Für die moderne Innenraumgestaltung spielt die unmittelbare Nähe zum Cospudener See eine übergeordnete Rolle und es wurden Elemente aufgegriffen und in den neuen Kontext gesetzt. In dem durch die Architektur relativ schwierigen Raum entstand eine großzügige und offene Praxis mit mehreren Behandlungsräumen, Umkleiden, Rezeption und einem Wartebereich für bis zu 12 Personen in einer freundlichen und einladenden Atmosphäre. Der gerundete Empfangstresen bildet das Herzstück des Eingangs- und Wartebereiches und ist Anlaufstelle und Ausgangspunkt für alle weiteren Behandlungsschritte sowie Fragen und Informationen im Zusammenhang mit der Behandlung. Der rollstuhlgerechte Zugang zu den Behandlungsräumen wurde ebenfalls berücksichtigt. Die Materialien, Oberflächen und Farben wurden sorgsam nach innenarchitektonischen Grundsätzen der Nachhaltigkeit ausgewählt. Zugleich entsprechen sie den Anforderungen des Brandschutzes, der amtlich notwendigen Hygienevorschriften und der Schallakustik.